Kommunalwahl 2020
Am 13. September 2020 finden die Kommunalwahlen in Langenfeld statt.
Hier finden Sie unsere Kandidaten/innen der 22 Wahlbezirke und
weiter unten einige Kernthemen zu unserer Arbeit.
Unsere Kandidaten:






















Einige Kernpunkte unserer politischen Arbeit:
- Langenfeld muss Stadt im Grünen bleiben:
Weitere Bebauung der Felder im Außenbereich unserer Stadt lehnen wir grundsätzlich ab.
Und Neubauten innerhalb bestehender Siedlungsbereiche müssen angemessen dimensioniert sein, damit die Interessen der umliegenden Nachbarn berücksichtigt werden.
- Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung:
Das ist der Schlüssel zum Erfolg einer Stadt! Nur informierte Bürger/innen können in Planungen einbezogen werden und nur so können ihre Interessen Berücksichtigung finden. Dafür setzen wir uns ein.
Dazu gehört für uns übrigens auch eine anwendungsfreundliche Möglichkeit, beobachtete Mängel in der Stadt zu melden – von der wilden Müllkippe bis zum Verbesserungsvorschlag für eine Verkehrsführung.
- Sicherheit und Ordnung sind Grundbedürfnisse:
Wir setzen uns für mehr Mitarbeiter des Ordnungsdienstes ein, die präsenter im Straßenbild auftreten. Ein schlagkräftiger kriminalpräventiver Rat soll sich mehr engagieren, um zum Beispiel Graffiti-Vandalismus zurückzudrängen. Denn Respekt im Umgang miteinander fängt bei den kleinen Dingen des Lebens an.
- Schuldenfreiheit der Stadt dauerhaft erhalten:
Solide Haushaltsführung, und disziplinierte Ausgabenpolitik sind Grundsätze, denen wir uns verpflichtet fühlen. Zudem brauchen wir zukünftig eine erfolgreichere Wirtschaftsförderung, damit die Gewerbesteuereinnahmen auch langfristig unsere Finanzlage stabilisieren kann.
- Eine attraktivere Innenstadt:
Durch mehr Begrünung, mehr Spielgeräte, mehr Außengastronomie wollen wir unsere Innenstadt bereichern. Kaufen kann man auch im Internet. Deshalb muss eine vitale Innenstadt mit Aufenthaltsqualität punkten. Hier hat Langenfeld noch Nachholbedarf. Und wir gute Ideen!
- Corona-Folgen in Langenfeld mildern:
Insgesamt 16 Vorschläge zur Bewältigung der Corona-Krise hat die B/G/L eingebracht – mehr als alle anderen Fraktionen zusammen. Zur Hilfe unserer Wirtschaft, unserer Vereine und unserer Schulen. So ist die Qualität des Heim-Unterrichtes und der Digitalisierung an den Langenfelder Schulen teilweise noch immer „mangelhaft“. Hier erwarten wir einen gehobenen Mindeststandard, von dem alle Schüler/innen profitieren.
- Mehr Verkehrssicherheit auf unseren Straßen:
Wir wollen mehr tun für die Schulwegsicherung, gegen das tägliche Chaos beim Hol- und Bringverkehr rund um die Schulen und KiTas, wir brauchen wirkungsvolle Maßnahmen um Raser-Strecken zu entschärfen und einheitlichere und sichere Fahrradwege.
- In Schulen und KiTas investieren:
Schul-Inhalte sind Landespolitik, Schul-Gebäude in der Verantwortung der Kommunalpolitik. Deshalb ist z.B. der Zustand vieler Schultoiletten eine echte Schande für unsere Stadt. Und bei den KiTas gilt es, den bedarfsgerechten Ausbau zu beschleunigen, Betreuungszeiten zu flexibilisieren und die Gebühren gerechter zu gestalten.
- Eine bürgerfreundliche und leistungsfähige Stadtverwaltung:
Wir brauchen eine gut funktionierende Stadtverwaltung, mit zukunftsfähiger IT-Infrastruktur, motivierten Mitarbeiter/innen, die resistent gegen Korruption und Amtsmissbrauch unsere Stadt voranbringen. Und einen Bürgermeister Sven Lucht, der neuen Schwung ins Rathaus bringt.
- Wirtschaftsförderung stärkt die Wirtschaft und die Stadt:
Erfolgreiche Wirtschaftsförderung sichert Gewerbesteuereinnahmen und Arbeitsplätze in unserer Stadt. Deshalb war es gut, dass der Vorstoß der B/G/L zur Senkung der Gewerbesteuer umgesetzt und unser Idee des Corona-Hilfspaketes beschlossen wurde. Aber wir wollen Handel und Dienstleister vor Ort noch stärker unterstützen, zum Beispiel durch die Förderung von Existenzgründern.
- Bessere Busanbindungen und attraktivere Radwege:
Die Rheinische Post griff in einem Artikel im Dezember 2019 gleich zwei Anträge der B/G/L-Fraktion zu besseren Busanbindungen in Langenfeld auf und bestätige unsere Einschätzung: „Der öffentliche Personennahverkehr in den Langenfelder Außenbezirken bleibt ein Problem“. Ein umfassendes Mobilitätskonzept will die Verwaltung noch in diesem Jahr vorstellen. Unsere Erwartungen sind hoch, denn es gibt noch viel zu tun - auch bei den Radwegen in unserer Stadt.
- Soziales Langenfeld, das Miteinander zählt:
Wir wollen das Ehrenamt stärken, die Interessen von älteren Senioren und Menschen mit Handycap durch einen Behindertenbeirat berücksichtigen, mit einer Taschengeldbörse Jung und Alt zusammenbringen, der Jugend ein selbst verwaltetes Jugendcafe ermöglichen und mit mehr Schulsozialarbeitern Bildungschancen verbessern.
Dies sind nur einige Beispiele für unsere Arbeit, die hier auch nur kurz umrissen wurden, um Ihnen einen kleinen Eindruck unseres Engagements zu geben.
Details zu vielen der oben genannten Punkte finden Sie auf unserer Internetseite unter „Aktuelles“. Oder sprechen Sie uns an…
Auch wenn Sie Fragen, Anregungen oder auch kritische Anmerkungen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.