top of page

Antrag der B/G/L Fraktion "Interkommunale Zusammenarbeit “

„Bei einer sich verschlechternden Finanzlage oder personellen Engpässen sollte die Stadt ihre Bemühungen zur Kooperation in der interkommunalen Zusammenarbeit verstärken.“

So steht es im Bericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW aus dem Jahr 2020.


Unerledigte Arbeitsaufträge, explodierende Baukosten, Corona- und Ukrainekrise sowie eine drohende Rezession lassen nichts Gutes für die Zukunft auch des Langenfelder Stadtsäckels vermuten.


Immer mehr Städte, Gemeinden und Kreise haben deshalb den Gewinn einer Kooperation erkannt und arbeiten mit ihren Nachbarkommunen interkommunal zusammen. Gemeinsam und partnerschaftlich können die vorhandenen Aufgaben wahrgenommen und die eigenen Standards gehalten oder sogar erhöht werden. Personelle und finanzielle Ressourcen können zielführend eingesetzt werden und geben den Kommunen Handlungsspielraum für Entscheidungen. "Sparen durch Synergien" ist das Motto!


"Deshalb haben wir für den Haupt- und Finanzausschuss am 22.11.2022 beantragt, auszuloten, bei welchen Projekten und mit welchen Partnern interkommunal zusammen gearbeitet werden kann? Das Online-Portal „Interkommunales.NRW“ zeigt bereits vielfältige Kooperationsbeispiele auf.


Inwieweit Langenfeld davon profitieren kann, soll geprüft und dann den Fachausschüssen vorgestellt werden.




bottom of page